

Bärenschlaf
von Madeleine Stahel
Lou ist fünf und hat Epilepsie. Die Geschichte erzählt sehr einfach von einem Grand-Mal-Anfall, den Medikamenten oder einer EEG-Kontrolle.
«Bärenschlaf» ist für betroffene Kleinkinder mit einem Entwicklungsalter von 2–5 Jahren, aber auch für ihre Geschwister, Freunde, Kindergarten Kamerad:innen, deren Eltern und Betreuer:innen. Es schliesst eine Lücke, denn die wenigen Bilderbücher zum Thema adressieren ältere oder kognitiv unauffällig entwickelte Kinder.
Betroffene Kinder können sich in der Hauptfigur wiedererkennen und Mut schöpfen aus der Stärke, die diese in der Geschichte zeigt.
Epilepsie wird zudem nicht düster und bedrohlich dargestellt, sondern als integraler Bestandteil des Lebens. Die bunten Farbstiftzeichnungen vermitteln eine farbenfrohe Stimmung, die ermutigen und aufmuntern.
Für die Entwicklung der Geschichte stand die Zeichnerin im Austausch mit verschiedenen Fachexpertinnen aus den Bereichen Neurologie, Logopädie und Psychotherapie.
Das Buch ist in der Kategorie Graphic Design für den Swiss Design Award 2025 nominiert.
Bärenschlaf von Madeleine Stahel
2025, Hardcover
978-3-9525000-2-6
Erscheint im Dezember
24.90 CHF, 18 Euro
BUCHHANDLUNGEN KÖNNEN DAS BUCH ÜBER AVA (CH) ODER DIREKT ÜBER MAIL@TROTZALLEM.CH BESTELLEN
Hijab - Frauen und ihr Tuch
Hrsg. Jessica El Menshawi, Helena de Anta
Gesprächsband gegen Vorurteile und Empathie
23 Gespräche mit muslimischen Frauen geben einen Einblick in ihre Beziehung zum Tuch. Genauso facettenreich wie die einzelnen Frauen sind auch die Beweggründe, sich für oder gegen das Kopftuch zu entscheiden.
Miteinander statt übereinander sprechen, das ist die Leitidee des Buches. Im Vorwort heisst es daher: „Je mehr wir voneinander wissen, desto besser können wir uns gegenseitig verstehen. Je besser wir uns verstehen, desto weniger Missverständnisse und Vorurteile gibt es.“ Das Buch möchte die Schublade Frau mit Kopftuch öffnen und mit den zwischen 2020 und 2021 geführten Interviews einen Einblick in das Denken verschleierter Frauen bieten. Wer sind die Frauen, die sich dazu entscheiden ein Tuch zu tragen oder eben auch nicht? Ziel ist es nicht nur das Verständnis zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen zu fördern, sondern auch den Dialog innerhalb der islamischen Community anzuregen und die individuellen Ansichten einzelner Frauen ins Zentrum zu rücken.
Die Herausgeberinnen
Die beiden Herausgeberinnen haben an der Universität Konstanz gemeinsam Literatur-Kunst und Medienwissenschaften studiert und 2012 mit dem Master abgeschlossen. Nach verschiedenen Stationen im Verlagswesen oder der PR-Branche, sind heute beide als Lehrpersonen tätig. Helena de Anta unterrichtet Spanisch und Deutsch an einer Schule in Berlin-Kreuzberg und Jessica El Menshawi ist in Stuttgart im Bereich
Deutsch als Fremdsprache in Integrationskursen tätig.
Hijab - Frauen und ihr Tuch
Hrsg. Jessica El Memshawi, Helena de Anta
2022, Kartoniert
Printed in Germany
978-3-9525000-1-9
29.90 CHF, 22.90 Euro
Bestellungen aus Deutschland
22.90 Euro, portofreie Lieferung mit Rechnung
Bestellungen aus der Schweiz
29.90 CHF, portofreie Lieferung entweder mit Rechnung oder Zahlung über Paypal.
BUCHHANDLUNGEN KÖNNEN DAS BUCH ÜBER AVA (CH) BESTELLEN ODER DIREKT ÜBER UNS mail@trotzallem.ch
Stimme zum Buch:
"Mit ihrem (Eva Rust) Bilderbuch, das sie selbst als «feministisches Märchen» bezeichnet, trifft die gebürtige Zürcherin, die seit einem Jahr- zehnt in Bern lebt, einen Nerv." Lena Rittmeyer, Der Bund
Hilda und die Prinzessin
von Eva Rust
Bilderbuch ab 4 Jahren
Hilda ist eine fröhliche, furchtlose junge Hexe, die es liebt, Pizza zu essen und auf ihrem Widder zu reiten. Sie hat aber auch gern ihre Ruhe und verjagt alle Eindringlinge, die es wagen ihren Wald zu betreten. Als Hilda plötzlich eine Prinzessin am Fenster des benachbarten Turms sieht und ihre zuckersüssen Liebeslieder hört, ist sie gewaltig genervt. Hilda muss handeln!
Das Bilderbuch trifft den Nerv der Zeit und zeigt, dass weder Hexen noch Prinzessinnen nach starren Rollenbildern handeln müssen, sondern ihr Leben selbst in die Hand nehmen können - und nicht auf Prinzen oder sonst jemanden angewiesen sind.
Hilda und die Prinzessin
Text und Illustrationen von Eva Rust
29.10 x 21.50 cm
Bilderbuch ab 4 Jahren
Hardcover
Printed in Germany
978-3-9525000-0-2
24.90 CHF, 18 Euro
Bestellungen aus Deutschland
18 Euro, portofreie Lieferung mit Rechnung
Bestellungen aus der Schweiz
24.90 CHF, portofreie Lieferung entweder mit Rechnung oder Zahlung über Paypal.

Holy Bimbam
Tanja Bhend/Yasemin Hutter
UVP 17.90
96 Seiten
11x15 cm, kartoniert
978-3-033-06414-0
Holy Bimbam
«Holy Bimbam» ist ein smartes Geschenk-büchlein, geistreich und witzig. Ein Vergnügen für alle, die Freude an beiden Sprachen haben, am Dialekt und am Englischen. Lustvoll werden schweizerdeutsche Redewendungen und Sprüche wortwörtlich ins Englische übersetzt, frei und frech, you get birds, da chunsch Vögel über!
Die Sprüche würzen nicht nur die tägliche Kommunikation in Messaging und Gesprächen, das humorvolle Büchlein lädt auch zum Rätselraten ein. Denn wer versteht schon auf Anhieb, was « pig had! » bedeutet? Wussten Sie’s? Schwein gehabt!
Die Übersetzung der Sprüche wird aufgelöst, in dem man das Buch jeweils umdreht. Ob allein oder mit Freunden, Unterhaltung ist garantiert. Full the hammer!
Bestellungen
24.90 CHF, portofreie Lieferung entweder mit Rechnung oder Zahlung über Paypal.
oder
Zeitheft 2019
Vergriffen
Das Zeitheft ist die Befreiung von einem be-grenzten Zeitverständnis der üblichen Taschenkalender.
Die Agenda ist so angelegt, dass man sie mit unterschiedlich starkem Bezug zu einem be-stimmten Datum oder Zeitraum verwenden kann. Das Zeitheft kann, muss aber nicht als Taschen-kalender benutzt werden. Es ist einerseits ein Notizbuch, das Raum für das Notieren von Ge-danken lässt. Anderseits eignet es sich wunderbar, Einzelprojekte zu organisieren und in einen zeit-lichen Rahmen zu setzen.
Auf einer Doppelseite finden zwei Wochen Platz. In der Mitte des Hefts öffnet sich der Blick auf den Jahreskreis. Hier wird auch die besondere Bindeart sichtbar: Zwei Garne in unterschied-lichen Farben halten die Seiten zusammen. Rot repräsentiert das erste Halbjahr, Silber das
zweite. Die beiden Garne wurden von Hand
in der Buchmitte zu einem Lesezeichen verzwirnt.
Das handliche kleinformatige Büchlein kann überall mit und ist mit einem griffigen Leinenstoff bezogen. Die Auflage ist auf 500 Exemplare limitiert und nummeriert.
Das Konzept und die Gestaltung stammen von Samuel P. Smith, selbstständiger Architekt in Zürich, der irgendwann mit den herkömmlichen Agenden nicht mehr zurecht kam. Über einige Ausführungen hinweg entstand das Zeitheft, welches anfänglich in Eigenproduktion gefertigt wurde und mit der jährlich steigenden Nachfrage nun seinen Verlag gefunden hat.
Zeitheft 2019
Konzept: Samuel P. Smith
9,5 x 13,2 cm
von Hand fadengeheftet und gezwirntes Lesebändchen
flexibler Einband, mit anthrazitfarbenem Leinenstoff bezogen
Auf 500 Exemplare limitiert und von Hand nummeriert
vergriffen

















